Forum: help-de

Monitor Forum | Start New Thread Start New Thread
RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Andre Heinecke on 2020-12-02 12:29
[forum:7562]
Wie im englischen beschrieben sollte das in 2.4.6 neue "No Data" problem jetzt auch mit

https://files.gpg4win.org/Beta/gpgol/2.5.0-beta12/ behoben sein.

Als workaround kann man dafür auch "auto-key-retrieve" in der gpg.conf ausschalten, was erklärt warum es nicht mehr Nutzerinnen betrifft da das keine Standardoption ist.

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Andre Heinecke on 2020-12-02 10:31
[forum:7556]

gpgol-no-data-handling.png (4) downloads
Hi,

Ich habe jetzt mal spezialbehandlung für den Fall "No Data" eingeführt. Zum testen habe ich mir das mal gefaked aber es kommt dann jetzt bei "No Data" zum tragen.

GpgOL zeigt dann jetzt an was für Daten es sich angeschaut hat und bittet darum einen Fehler zu berichten. Mit den wichtigsten informationen (message type und data type) die es verwendet um zu entscheiden warum eine Nachricht versucht wurde zu entschlüsseln.

Siehe Angehängten Screenshot.

Könnt ihr das mal ausprobieren?

Eine Version damit gibt es unter:
https://files.gpg4win.org/Beta/gpgol/2.5.0-beta11/

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Bernhard Reiter on 2020-12-01 09:00
[forum:7550]
Hi Chris,

meiner Ansicht nach, sollten wir dann mal einen neuen Bericht
auf dev.gnupg.org erstellen und Rahmenbedingungen und betroffene
Versionen nochmal systematisch zusammenstellen.

Muss mal sehen, wann ich dazu komme.

Tut mir leid, dass es sich insgesamt so zieht.
Vermutlich ist das auch teilweise etwas unübersichtlich, da ja ein Defekt auch gelöst wurde.
(Die Probleme mit internationalen Dateinamen waren wirklich dringend,
und machten deutlich Arbeit, deshalb erstmal die aktuelle Gpg4win-Ausgabe.
Da sind ein paar andere Defekte wohl noch nicht drangekommen.)

Gruß,
Bernhard

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Chris Wood on 2020-12-01 07:46
[forum:7548]

screenCapture_2401140_1416740779_0.png (5) downloads
Guten Morgen Bernhard,
nein, wie bereits mehrfach dokumentiert tritt dieses No-data-Problem seit GpgOL-2.46 auf, und zwar unabhängig von 'permanent decrypt', selbst bei neu installiertem OL-2016/Win10prof in einer VirtualBox.

Nach Versand einer verschlüsselten/signierten GPG-Mail lässt sich diese schon im 'Gesendete Objekte'-Ordner von Outlook nicht mehr lesen: "Daten konnten nicht entschlüsselt werden: No data"
(Win10prof 1909, Outlook-2016(32), local .pst, Pop3s/ Smtps, kein Exchange)

Bitte dazu insbesondere die Mail vom 5.9.20 ca. 21:52h an Dich und Andre lesen (Replik zu GpgOL auf wald.intevation)!
Es liegt an GpgOL > 2.45...

Viele Grüße, Chris

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Bernhard Reiter on 2020-11-30 16:13
[forum:7546]
Hallo Chris,
wenn ich das richtig verstehe, dann tritt das Problem nur auf, wenn
permanent Entschlüssen eingeschaltet ist?

(Und weiterhin auch bei Gpg4win 3.1.14?)

Viele Grüße,
Bernhard

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Chris Wood on 2020-09-24 14:35
[forum:7448]
Hallo,
im Änderungslog der Version Gpg4win-3.1.13 wird für GpgOL ausgeführt:
"GpgOL: Dauerhaftes Entschlüsseln funktioniert nun zuverlässiger und sollte nicht mehr zu "No Data" Fehlern führen. (T4718) "
Dies ist für lokale OL2016-Installationen (hier 2x) ohne Exchange unter Win10prof(64) leider NICHT der Fall, der Fehler tritt auch mit GpgOL-2.4.7 auf.
Da die Mails damit gar nicht angezeigt werden, ist GpgOL-2.4.7 hier leider nicht benutzbar.
Und bei der Vor-vor-Version GPGOL-2.4.5 besteht das Risiko des unwiderruflichen Datenverlustes beim permananten Entschlüsseln.

Gibt es hierzu was Neues?

Danke + Gruß

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Chris Wood on 2020-08-14 09:55
[forum:7373]
Ist hier hingegangen, Mail unten:
https://intevation.de/~bernhard/index.en.html

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Bernhard Reiter on 2020-08-14 09:55
[forum:7372]
Hi Chris,
nun doch, danke, hatte nur gedauert!
Gruß,
Bernhard

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Bernhard Reiter on 2020-08-14 09:46
[forum:7371]
Hi Chris,
falls Du mich meinst, dann habe ich noch nichts bekommen. :)
Gruß,
Bernhard

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Chris Wood on 2020-08-14 09:25
[forum:7370]
Du hast eine PM erhalten. LG Chris

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Bernhard Reiter on 2020-08-14 08:45
[forum:7369]
Hi Chris,
da muss ich nachfragen, welche Funktionalität meinst Du genauer.
Das "permanent Entschlüsseln"?

Gruß,
Bernhard

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Chris Wood on 2020-08-13 08:46
[forum:7368]
Hallo Bernhard,
danke, dass Du die Fahne hoch hälst :)

Nicht jeder arbeitet mit einem Exchange-Server, vielleicht sollte man auch die lokalen Installationen von OL stärker berücksichtigen (wie hier).

Angesichts der erfolgten Zertifizierung 'VS-Dienstgebrauch' gehe ich mal davon aus, dass auch in diesem Umfeld häufiger Outlook zum Einsatz kommt - eine entsprechende Funktionalität des GpgOL würde die Attraktivität von Gpg4win drastisch steigern, es angesichts des Mime-Supports auch gegenüber gpg4o exponieren und vlt. (endlich) zur weiteren Verbreitung sicherer Mailkommunikation beitragen.

LG Chris

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Bernhard Reiter on 2020-08-13 08:25
[forum:7366]
Hallo Chris,

danke weiterhin für Deine Unterstützung!

Es ist leider so, dass die Technik bei der Verbindung Outlook <-> Exchange und innerhalb von Outlook eine recht spezielle ist. Vereinfacht gesagt: Dort sind nicht alle Schnittstellen gut gezogen, also gibt es Datenstrukturen und überraschende und nicht dokumentierte Effekte wohin Daten übertragen werden und was Operationen auslösen. Es ist ein wenig ein Stochern im Nebel, zusätzlich erschwert dadurch, dass wir den Quelltext nicht (als Freie Software zum aktiven Untersuchen) haben.

Wenn Du dann das im Vergleich zur Aufgabe geringe Budget ansiehst über die Jahre, dann ergibt sich - aus meiner Sicht - die Erklärung, warum das noch nicht so viel besser geht. Aber wir sind dran und wir hoffen ja auf mehr Kunden für gnupg.com und die freiwilligen Zahlungen der letzten Jahre haben auch geholfen, die Entwicklungsleistung auf Gpg4win und GPGOl zu verstetigen.

Viele Grüße,
Bernhard

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Chris Wood on 2020-08-13 07:25
[forum:7364]
Danke für die Rückmeldung.
Falls ich irgendwie helfen kann, bitte Nachricht!

So jedenfalls macht es wenig Freude, mit Outlook/Gpg zu arbeiten, das Thema sollte nach so langer Zeit doch mal lösbar sein!?

LG Chris

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Bernhard Reiter on 2020-08-12 11:34
[forum:7360]
Hallo Chris,

wie immer: Danke fürs Testen und die Berichte!

Tut mir leid, dass es bei Dir nicht besser funktioniert.
Wir arbeiten daran. Ich denke Andre wird schreiben, sobald er etwas zu vermelden hat!

Viele Grüße,
Bernhard

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Chris Wood on 2020-08-10 14:51
[forum:7352]

beispiel.png (16) downloads
Mit Verlaub:
Hier ist die neueste Version 2.46 des GpgOL unter Win10/64 und Outlook2016/32 eine Verschlimmbesserung.

Bei Versand Textmail-mit-Signatur wird der Mailinhalt in 'Gesendete Objekte' doppelt angezeigt mit Teilen des Headers (Screenshot oben).

Bei Versand Textmail oder HTMLmail-mitSig-mitVerschlüsselung kann der Mailinhalt gar nicht angezeigt werden, "Daten konnten nicht entschlüsselt werden, no data". Beim Anklicken blitzt der Inhalt kurz auf danach Anzeige wie im Screenshot unten.

Besonderheit:
Für den Sender und den Empfänger gibt es sowohl PGP wie auch SMime-Schlüssel, Konfig als 'SMime bevorzugen'.
Vor Versand wird dann umgeschaltet SMime > OpenPgp. Keine Ahnung, ob es daran liegen könnte, bin jetzt wieder auf GpgOL-2.45...

Gruß Chris

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Chris Wood on 2020-07-26 09:44
[forum:7347]
Hallo,
habe gerade GPG4win-3.1.12 mit GpgOL-2.4.6final durchprobiert, Ergebnis bezüglich der Mailarchivierung z.B. mit MailStore leider unbefriedigend.

Andre hat bereits eine umfangreiche Fehlerdokumntation und Logs für .txt und .html-Mails via PM erhalten.

LG Chris

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Andre Heinecke on 2020-06-30 10:02
[forum:7289]
Hi,

Ich habe Chris schon eine kleine Mail geschrieben. War im Urlaub und kann mich erst jetzt wieder damit befassen.

Also ist nicht ignoriert oder untergegangen.

Schöne Grüße,
Andre

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Chris Wood on 2020-06-30 07:53
[forum:7288]
Konnten die an Andre am 7.6. verschickten Logs der GpgOL 2.4.6 Beta 68 weiteres Licht ins Fehlerdunkel bringen oder braucht Ihr noch was?
LG Chris

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Chris Wood on 2020-06-07 09:54
[forum:7255]
Einspruch, Euer Ehren...

Hier mit lokaler Speicherung (kein Imap, kein Exchange, sondern POP3/SMTP)) funktioniert es zwar innerhalb Outlooks, was es aber auch schon vorher gemacht hat.
Die Mail-Archivierung (z.B. mittels MailStore) allerdings hängt noch immer sowohl bei Txt- wie auch bei Html-Mails. Andre hat Infos und Logs bekokmen.
LG Chris

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Christoph C. on 2020-06-05 10:27
[forum:7251]
Hallo zusammen,

es scheint jetzt zu funktionieren :-)

Herzlichen Dank für die schnelle Problemlösung.

Viele Grüße
Christoph

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Christoph C. on 2020-06-05 07:32
[forum:7250]
Hallo zusammen,

das Log kam von mir und vielen vielen Dank für die schnelle Fehlersuche.

Ich probiere die Beta gerne einmal aus, muss allerdings dafür meinen Admin bemühen, da ich auf dem Produktivsystem (Windows Terminal Server-Umgebung) nicht genug Rechte habe, die Datei selbst zu ersetzen.

Kann also was dauern. Aber ich melde mich, sobald ich was näheres weiß...

Viele Grüße
Christoph

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Andre Heinecke on 2020-06-04 13:05
[forum:7249]
Lokale Ordner brauchte man übrigens doch nicht, bei IMAP oder Exchange Ordnern trat das Problem auch auf.

Unter:
https://files.gpg4win.org/Beta/gpgol/2.4.6-beta65/

findet sich eine Version mit dem fix. Bei alten Mails wird da weiterhin "no data" angezeigt werden, aber für neue Mails passiert das nicht mehr. Wenn man auf die alten Mails noch zugreifen muss kann man GpgOL vorrübergehendend deaktivieren. Als workaround um an die Daten zu kommen.

Wie man die Beta Installiert ist unter: https://wiki.gnupg.org/TroubleShooting#Manually_update_GpgOL_to_a_beta

beschreiben.

Das zugrunde liegende Problem war das gleiche was hier schon früher im thread zu: https://dev.gnupg.org/T4718 geführt hat.

Würde mich freuen wenn ihr die Beta schon einmal testen könntet damit wir sicher sein können das dies auch eure Probleme löst.

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Andre Heinecke on 2020-06-04 11:19
[forum:7248]
Habs. Das log hatte genug info damit ich das Problem verstehen konnte und reproduzieren kann.
Es muss genau ein Attachment haben, in einem Lokalen Store liegen und nicht von Exchange zu Exchange gesendet sein. Dann tritt das Problem auf.

Ich weiß wie ichs beheben kann.

RE: 'Permanently decrypt' fehlerhaft, GpgOL... [ Reply ]
By: Bernhard Reiter on 2020-06-04 10:51
[forum:7247]
Hi Chris,
einfach selbst eine an Dich schicken?
;)
Bernhard

Older Messages